Archiv
- 25.7.24 – »3,5 Fragen an: Immanuel Ott« erscheint bei der ZEIT
- 
                        Die ZEIT-Wissenschaftsredaktion hat ein kleines Interview mit mir geführt. 
- 22.6.24 – Birger Petersen spielt Ich will schweigen und meinen Mund nicht auftun für Orgel
- 
                        Birger Petersen spielt Ich will schweigen und meinen Mund nicht auftun für Orgel im Rahmen des Konzerts »Kooperationen – 20 Jahre Unimusik« in der Kirche St. Jacobi in Greifswald. Beginn des Konzerts ist 11:00 Uhr. 
- 6.6.24 – Uraufführung von Hor ch’è tempo di dormire auf der 78. Greifswalder Bachwoche in Greifswald
- 
                        Geistliche Komposition für Sopran, Chor und großes Orchester nach dem Text der gleichnamigen Komposition von Tarquinio Merula (1595–1665). Es spielen und singen Johanna Ihrig (Sopran), der Greifswalder Domchor und das Orchester der Greifswalder Bachwoche. Die Leitung hat Frank Dittmer. Auftragskomposition der 78. Greifswalder Bachwoche. Eine Rezension des Konzerts finden Sie hier. 
- 15.5.24 – Vortrag »Fernando Sor’s Fantaisies«
- 
                        Englischsprachiger Vortrag über die Gitarrenmusik von Fernando Sor auf dem Koblenz Guitar Festival. 
- 4.–5.5.24 – Theorie-Wochenende im Rahmen der SVA des LVdM SH an der Musikhochschule Lübeck
- 
                        Gemeinsam mit Oliver Korte. 
- 27.4.24 – Vortrag »Peter Cornelius als Rezensent« auf der Tagung Peter Cornelius – Perspektiven der Musiktheorie und Ästhetik
- 
                        Auf der Tagung werden Musiktheoretiker:innen und Musikwissenschaftler:innen sowohl die Unterrichtsaufzeichnungen von Cornelius als auch die Wechselwirkungen der diesen impliziten Ästhetik mit seinem Komponieren vorstellen. Leitung der Tagung: Immanuel Ott und Birger Petersen. 
- 15.4.24 – Erst-Edition von Peter Cornelius’ Melodram »Mein Wald« erschienen
- 
                        Beim Schott Music Verlag Mainz ist die neue Edition des bisher nicht edierten Melodams »Mein Wald« von Peter Cornelius erschienen, die Birger Petersen und ich angefertigt haben. Weitere Informationen finden Sie hier. 
- 21.6.18 – Uraufführung Zadock Remembers bei MainzMusik 2018
- 
                Studierende der Hochschule für Musik Mainz führen Zadock Remembers für Flöte, Oboe und Bariton nach einem Text von H.P. Lovecraft auf. 
- 2.6.18 – Aufführung Ich will schweigen und meinen Mund nicht auftun
- 
                Birger Petersen führt Ich will schweigen und meinen Mund nicht auftun für Orgel in Bentwisch auf. 
- 12.5.18 – Uraufführung Saudades bei MainzMusik 2018
- 
                Das Orchester der Hochschule für Musik Mainz führt Saudades für großes Orchester auf. Das Konzert eröffnet das diesjährige Festival für Neue Musik MainzMusik und findet in der Aula der Hochschule Mainz statt. Die Leitung hat Wolfram Koloseus. Karten sind hier erhältlich. Das Konzert wird am 13.5.18 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz wiederholt. 
- 5.5.18 – Uraufführung Les bêtes de la mer rondes comme des outres
- 
                Die Norddeutsche Sinfonietta führen Les bêtes de la mer rondes comme des outres für 19 Solostreicher auf. Die Leitung hat Christian Gayed. Das Konzert wird am 6.5., 2.6. und 3.6. wiederholt. 
- 28.3.18 – Uraufführung von TERRAIN bei den Sonic Visions Philharmonic 2018 in Reutlingen
- 
                Die Württembergische Philharmonie Reutlingen und der Knabenchor capella vocalis führen TERRAIN für Chor und Kammerorchester mit Live-Videoprojektionen von Stefanie Sixt auf. Das Konzert findet im Rahmen der von Fried Dähn und Thomas Maos organisierten Konzertreihe Sonic Visions Philharmonic im franz.K in Reutlingen statt. Die Leitung hat Christian Bonath.